Zum 10-jährigen Bestehen der Selbsthilfegruppe Speiseröhrenerkrankungen
ist das Thema des diesjährigen Patientenseminars:
Krebs der Speiseröhre und des Magens
Aktueller Stand zu Diagnostik und Therapie
Programm: 
Mehr als 120 Besucher kamen, um sich beim Patientenseminar über den aktuellen Stand der Behandlung von Speiseröhrenerkrankungen zu informieren.
Die Referenten gaben einen detaillierten Überblick über die neuesten und aktuellen Behandlungsmethoden.
- Barbara Kade: Die Selbsthilfegruppe stellt sich vor
Vorstellung der Selbsthilfegruppe
Prof. Schmidt erläuterte den Fortschritt der modernen Diagnostik durch Bildgebende Verfahren (siehe auch hierzu: Diagnostik bei Speiseröhrenerkrankungen/Positronen-Emissions-Tomographie PET).
Frau Prof. Bollschweiler befasste sich in ihrem Vortrag mit dem Thema Sport und Bewegung vor und nach einer Operation.
Fit für die Operation und für danach - Ausruhen oder körperliches Training?
Wichtig ist für den Erfolg einer Behandlung von Speiseröhrenkrebs für den Patienten der Ernährungszustand und der Zustand des Immunsystems. Hierauf ging Dr. Plum in seinem Vortrag ausführlich ein.
Ernährungszustand und Immunsystem
Viele Patienten erhalten vor oder nach der Operation Chemo- oder Strahlentherapie. Wie das genau abläuft, darüber informierte Priv.-Doz. Dr. Semrau
Chemo- oder Strahlentherapie, wie läuft das ab?
Eine gänzlich anderer Ansatzpunkt bei der Therapieplanung von Speiseröhrenkrebspatienten ist das Finden von molekularen Markern. Hierzu gab es einen interessanten Vortrag von Dr. Alakus.
Molukulare Marker zur Therapieplanung - Überblick und Ergebnisse einer eigenen Studie
Die Zuhörer nutzten rege die Möglichkeit, nach den Vorträgen direkt Fragen an die Vortragenden zu stellen, bzw. in den Pausen sich direkt mit den Vortragenden zu unterhalten.
Gefördert durch die AOK Rheinland/Hamburg