Unsere Selbsthilfegruppe hat sich zum Ziel gesetzt, Betroffenen die Möglichkeit zu einem Informationsaustausch zu geben und mögliche Ansprechpartner im medizinischen Bereich zu nennen. Es soll ein Forum geschaffen werden, im Rahmen dessen sich Betroffene untereinander austauschen können.
Das nächste Treffen unserer Selbsthilfegruppe findet statt am:
Dienstag, 16. August 2022 von 16:00 Uhr bis ca. 18.00 Uhr
im Forum (Gebäude 42 der Uniklinik); EG rechts
Joseph-Stelzmann-Strasse
(auf dem Lageplan im Flyer rechts neben dem Gebäude 40)
In dieser Zeit wird Herr PD Dr.med. Patrick Plum,
Facharzt für Viszeralchirurgie in der Uniklinik Köln,
zum letzten Mal anwesend sein.
Dr. Plum wird an diesem Nachmittag nicht zu einem speziellen Thema referieren, sondern steht Ihnen für all Ihre Fragen aus dem Bereich der Speiseröhren- und Magenchirurgie, postoperativen Verhaltensweisen, medikamentösen Therapie usw. zur Verfügung.
Im Anschluss an die Fragestunde werden wir Herrn Dr. Plum seitens der Selbsthilfegruppe offiziell verabschieden.
Folgende Auflagen sind zu beachten:
- eine vorherige Anmeldung per Mail unter
- oder telefonische Anmeldung bei Frau Kade oder Herrn Kuhlmann (siehe Kontaktdaten)
- ein maximal 24h alter Schnelltest / oder 48h alter PCR -Test
- das Tragen einer FFP2 Maske
- ein Mindestabstand von 1,5 m
- das Essen und Trinken von ausschließlich abgepackten Speisen und Getränken
Aufgrund der Größe des Forums kann der nötige Abstand der Teilnehmer eingehalten und die Belüftung des Raumes gewährleistet werden.
Selbstverständlich sind wir auch weiterhin telefonisch für Sie erreichbar
und stehen Ihnen gern mit Rat und Tat zur Seite.
Termine 2020: 07.01./03.03./21.04./02.06./28.07./08.09./27.10./08.12.2020
Termine 2021: 12.01./02.03./13.04./25.05./13.07./24.08./05.10./30.11.21
Termine 2022: 11.01./08.03./19.04./31.05./05.07./16.08./20.09./25.10./29.11.22
Fortbildungs-Tipps !
Video:
Wenn es mit dem Schlucken schwierig wird -
Tumoren der Speiseröhre
Das Centrum für Integrierte Onkologie (CIO) der Uniklinik Köln bietet eine Reihe von aufgezeichneten Online-Veranstaltungen. Eine Video-Empfehlung ist der Vortrag von Herrn Prof. Dr. Wolfgang Schröder vom 02.November 2020 mit einem Vorwort von Klinikdirektorin Frau Prof. Dr. Bruns.
Prof. Schröder ist der chirurgische Leiter des oberen Gastrointestinaltraktes und Leiter der Speiseröhren- und Magensprechstunde der Klinik für Chirurgie. In seinem Vortrag referiert er sehr anschaulich über die Anatomie, Physiologie und Pathologie der Speiseröhre und des Magens sowie die Diagnostik und Therapie (Operation, Strahlen- und Chemotherapie) der entsprechenden Tumorerkrankungen einschließlich der Nachsorge.
https://cio.uk-koeln.de/krebs-behandlung/speiseroehrenkrebs
Zum Abspielen des Videos müssen sie sich lediglich mit ihrem vollständigen Namen und ihrer Emailadresse legitimieren.
Weitere CIO-Videoempfehlungen:
Wenn es im Oberbauch rumort - Tumoren des Magens
(vom 02.05.2022)
Wenn es im Oberbauch rumort - Tumoren des Magens
Sozialrechtliche Ansprüche bei Krebs - Rehabilitation und Schwerbehinderung
(vom 21.02.2022)
Sozialrechtliche Ansprüche bei Krebs - Rehabilitation und Schwerbehinderung
TV-Tipp !
Sendereihe: Doc Esser - Der Gesundheitscheck
Thema: Sensibler Magen - Raus aus der Refluxfalle
Sendung vom 22.03.21 um 21:00 Uhr (45 min.)
verfügbar bis 2022 in der WDR-Mediathek
Zwerchfellbrüche (Hiatushernien) sind in der Bevölkerung recht verbreitet. Mit zunehmendem Alter nimmt der Anteil noch zu. Übergewicht und Rauchen sind als Risikofaktoren anzusehen. Bei einem Zwerchfellbruch kann sich sowohl der Übergang zwischen Speiseröhre und Magen als auch ein Teil des Magens selbst über das Zwerchfell stülpen. Diese Verlagerung kann wiederum zu Funktionsstörungen und damit zu einer Refluxkrankheit führen.
In dieser Sendung werden sowohl umfangreiche Ernährungsratschläge als auch mögliche Verfahren der Diagnose und Therapie/Operationen von Refluxerkrankungen aufgezeigt.
***
Flyer der Selbsthilfegruppe:
Es steht ein komplett überarbeiteter Flyer der Selbsthilfegruppe zur Verfügung
(Stand: Juni 2020)
Patientenleitlinien:
- Krebs der Speiseröhre
- Magenkrebs
Anmerkung: Frau Barbara Kade, aktives Mitglied der Selbsthilfegruppe für Speiseröhrenerkrankungen, unterstützt als Patientenvertreterin die Aktualisierung dieser Leitlinien
Gefördert durch die