Neuerscheinung Patientenleitlinie: Operation bei Krebs der Verdauungsorgane
Am 20. Februar 2025 wurde die 1. Auflage der neuen Patientenleitlinie zum Thema "Operation bei Krebs der Verdauungsorgane" veröffentlicht. Diese Broschüre basiert auf der ärztlichen S3-Leitlinie "Perioperatives Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT)" und richtet sich an alle Betroffenen, bei denen eine Krebserkrankung im Bereich des Magen-Darm-Traktes diagnostiziert wurde und eine Operation unmittelbar bevorsteht. Natürlich richtet sich die Broschüre auch an alle Angehörigen von Patienten.
Dem Impressum dieser Patientenleitlinie können Sie entnehmen, dass auch unsere Kölner Selbsthilfegruppe für Speiseröhren- und Magenkrebs (SHG-SpM) bei der Erstellung beteiligt war.
Zum Lesen klicken Sie bitte auf den folgenden Link:
Patientenleitlinie: Operation bei Krebs der Verdauungsorgane
Wir gehen davon aus, dass diese Leitlinie in Kürze in einer Druckversion zur Verfügung stehen wird und z.B. bei der Deutschen Krebshilfe kostenlos bestellbar ist.
Neues Bewegungsprogramm für Krebsbetroffene
Im Rahmen des sogenannten Preferable II Projektes sollen die Auswirkungen eines personalisierten Online-Bewegungsprogramms auf die Lebensqualität und krebsbedingte Nebenwirkungen bei Personen nach einer Krebsbehandlung untersucht werden.
Bewegung hat sich als sichere und wirksame Strategie erwiesen, um krebs- und behandlungsbedingte Nebenwirkungen wie Fatigue, geringe körperliche Leistungsfähigkeit, Angst und Depressionen sowie Chemotherapie-induzierte periphere Neuropathien entgegenzuwirken. Zwei der häufigsten Hindernisse für die Teilnahme und die Einhaltung eines betreuten Trainingsprogramms sind jedoch die Entfernung und der Zeitaufwand. Diese Barrieren möchten sollen im Rahmen dieser Studie überwunden werden, indem Personen ein Programm angeboten wird, bei dem sie zu Hause von spezialisierten Sporttherapeut:innen über eine Videokonferenzplattform (Zoom) angeleitet werden („live-remote“ Training).
Das Preferable II Projekt ist ein EU-Projekt und wird in Deutschland am Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin der Deutschen Sporthochschule Köln durchgeführt.
Die Teilnahmebedingungen sind, dass die Krebstherapie (inkl. Chemotherapie) der Patient:innen vor 3-12 Monaten abgeschlossen wurde und dass sie unter belastenden Symptomen wie Fatigue, Angst- und Depressionen, Polyneuropathie oder einem Verlust an körperlicher Leistungsfähigkeit leiden.
Mit dieser Information möchten wir Sie auf das Preferable II-Projekt aufmerksam machen.
Falls wir Ihr Interesse geweckt haben oder Sie weitere Fragen haben, setzen Sie sich bitte mit der zuständigen Studienkoordinatorin in Verbindung. Die Kontaktdaten finden Sie im beigefügten Flyer.
Treffen am Mittwoch, 09. April 2025 von 16 - 18 Uhr
Das 3. Treffen der Selbsthilfegruppe für Speiseröhren- und Magenerkrankungen (SHG-SpM) im Jahr 2025 findet statt am
Mittwoch, 09. April 2025 von 16 - 18 Uhr
im Centrum für Integrierte Onkologie (CIO) der Uniklinik Köln (Gebäude 70)
Kerpener Straße 62
CIO (Gebäude 70) - 6. Etage (Aufzug B1) - Raum 6.008
Parkmöglichkeiten gibt es u.a. in der Tiefgarage des CIO (Zufahrt über die Josef-Stelzmann-Straße) oder in der Tiefgarage des zentralen Komplexes (Bettenhaus)
An diesem Tag ist eine Information vorgesehen zum Thema "Immunonkologie des oberen Gastrointestinaltraktes (Speiseröhren- und Magenkrebs)"
Dazu begrüßen wir Herrn Univ.-Prof. Dr. med. Hans Anton Schlösser, den Leiter der Chirurgie des Oberen Gastrointestinaltraktes in der Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Transplantationschirurgie im Universitätsklinikum Köln (AöR)
Frau Lara Marks steht wie immer für alle Fragen im Bereich der Pflege zur Verfügung.
Geplant ist natürlich auch ein ausführlicher Erfahrungsaustausch untereinander.
Moderiert wird das Treffen von Bernadette Grunow und Peter Kuhlmann
Sie sind herzlich eingeladen und wir freuen uns auf ihr Kommen.
Neue Ansprechpartner mit Kontaktdaten !