Im Rahmen des sogenannten Preferable II Projektes sollen die Auswirkungen eines personalisierten Online-Bewegungsprogramms auf die Lebensqualität und krebsbedingte Nebenwirkungen bei Personen nach einer Krebsbehandlung untersucht werden.
Bewegung hat sich als sichere und wirksame Strategie erwiesen, um krebs- und behandlungsbedingte Nebenwirkungen wie Fatigue, geringe körperliche Leistungsfähigkeit, Angst und Depressionen sowie Chemotherapie-induzierte periphere Neuropathien entgegenzuwirken. Zwei der häufigsten Hindernisse für die Teilnahme und die Einhaltung eines betreuten Trainingsprogramms sind jedoch die Entfernung und der Zeitaufwand. Diese Barrieren möchten sollen im Rahmen dieser Studie überwunden werden, indem Personen ein Programm angeboten wird, bei dem sie zu Hause von spezialisierten Sporttherapeut:innen über eine Videokonferenzplattform (Zoom) angeleitet werden („live-remote“ Training).
Das Preferable II Projekt ist ein EU-Projekt und wird in Deutschland am Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin der Deutschen Sporthochschule Köln durchgeführt.
Die Teilnahmebedingungen sind, dass die Krebstherapie (inkl. Chemotherapie) der Patient:innen vor 3-12 Monaten abgeschlossen wurde und dass sie unter belastenden Symptomen wie Fatigue, Angst- und Depressionen, Polyneuropathie oder einem Verlust an körperlicher Leistungsfähigkeit leiden.
Mit dieser Information möchten wir Sie auf das Preferable II-Projekt aufmerksam machen.
Falls wir Ihr Interesse geweckt haben oder Sie weitere Fragen haben, setzen Sie sich bitte mit der zuständigen Studienkoordinatorin in Verbindung. Die Kontaktdaten finden Sie im beigefügten Flyer.