Unsere Selbsthilfegruppe hat sich zum Ziel gesetzt, Betroffenen die Möglichkeit zu einem Informationsaustausch zu geben und mögliche Ansprechpartner im medizinischen Bereich zu nennen. Es soll ein Forum geschaffen werden, im Rahmen dessen sich Betroffene untereinander austauschen können.
Fortbildungs-Tipp !
Video:
Wenn es mit dem Schlucken schwierig wird -
Tumoren der Speiseröhre
Das Centrum für Integrierte Onkologie (CIO) der Uniklinik Köln bietet eine Reihe von aufgezeichneten Online-Veranstaltungen. Eine Video-Empfehlung ist der Vortrag von Herrn Prof. Dr. Wolfgang Schröder vom 02.November 2020 mit einem Vorwort von Klinikdirektorin Frau Prof. Dr. Bruns.
Prof. Schröder ist der chirurgische Leiter des oberen Gastrointestinaltraktes und Leiter der Speiseröhren- und Magensprechstunde der Klinik für Chirurgie. In seinem Vortrag referiert er sehr anschaulich über die Anatomie, Physiologie und Pathologie der Speiseröhre und des Magens sowie die Diagnostik und Therapie (Operation, Strahlen- und Chemotherapie) der entsprechenden Tumorerkrankungen einschließlich der Nachsorge.
Im Anschluss finden sie den Link zur Veranstaltung. Bitte scrollen sie ein ganzes Stück hinunter, um an den Vortrag zu gelangen. Zum Abspielen des Videos müssen sie sich lediglich mit ihrem vollständigen Namen und ihrer Emailadresse legitimieren.
CIO Vortrag Prof. Schröder: Wenn es mit dem Schlucken schwierig wird - Tumoren der Speiseröhre
Der Shutdown erlaubt derzeit auch keine Veranstaltungen der Selbsthilfegruppen im Bereich der Universitätsklinik.
Daher können unsere schon seit Jahren regelmäßig anwesenden Teilnehmer selbstverständlich auch gern den telefonischen Kontakt mit uns aufnehmen. Wir freuen uns auf Dich/Euch/Sie sowie natürlich auf alle weiteren Anrufe und Mails aus Nah und Fern.
Das nächste Treffen ist geplant für
Dienstag, 25. Mai 2021 von 16:00 Uhr bis ca. 18.00 Uhr
im Forum (Gebäude 42 der Uniklinik); Erdgeschoss rechts
Joseph-Stelzmann-Strasse
(auf dem Lageplan im Flyer rechts neben dem Gebäude 40)
In dieser Zeit referiert Herr PD Dr.med. Konrad Frank, Oberarzt und Leiter des
Schwerpunktes Pneumologie der Uniklinik Köln, zum Thema:
"Lungenprobleme nach der Entfernung von Tumoren
des oberen Gastrointestinaltraktes"
und beantwortet im Anschluss an den Vortrag allgemeine Fragen aus dem Bereich der Pneumologie.
Folgende Auflagen sind zu beachten:
-vorherige Anmeldung per Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonische Anmeldung bei Frau Kade oder Herrn Kuhlmann (siehe Kontaktdaten)
-die maximale Teilnehmerzahl beträgt 15 Personen
-das Tragen eines Mundschutzes
-die Nutzung eines eigenen Handdesinfektionsmittels
-der Verzehr von Speisen ist nicht gestattet
-bei Bedarf sind eigene Getränke mitzubringen
Aufgrund der Größe des Forums kann der nötige Abstand der Teilnehmer eingehalten und die Belüftung des Raumes gewährleistet werden.
Patienten mit Magenerkrankungen sowie Angehörige und Gäste sind ebenfalls herzlich willkommen
Selbstverständlich sind wir auch weiterhin telefonisch für Sie erreichbar
und stehen Ihnen gern mit Rat und Tat zur Seite.
Termine 2020: 07.01./03.03./21.04./02.06./28.07./08.09./27.10./08.12.2020
Vorläufig geplante Termine im laufenden Jahr 2021 (jeweils dienstags)
Termine 2021: 12.01./02.03./13.04./25.05./13.07./24.08./05.10./30.11.21
Vorabinfo zum Treffen am 13.07.2021:
Am Dienstag, 13. Juli 2021, referiert Herr PD Dr. med. Patrick Plum,
Facharzt für Viszeralchirurgie in der Uniklinik Köln,
zum Thema:
"Korrekte postoperative Verhaltensweisen"
und beantwortet wie immer im Anschluss gern allgemeine Fragen aus dem Bereich der Chirurgie
Flyer der Selbsthilfegruppe:
Ab sofort steht ein neuer, komplett überarbeiteter Flyer der Selbsthilfegruppe zur Verfügung
(Stand: Juni 2020)
Patientenleitlinien:
- Krebs der Speiseröhre
- Magenkrebs
Anmerkung: Frau Barbara Kade, aktives Mitglied der Selbsthilfegruppe für Speiseröhrenerkrankungen, unterstützt als Patientenvertreterin die Aktualisierung dieser Leitlinien
Zuletzt haben wir noch eine Bitte an Sie:
Derzeit führen die wissenschaftlichen Herausgeber dieser onkologischen Patientenleitlinien eine Umfrage durch, um die Qualität der Schriften stetig zu verbessern. Diese Umfrage richtet sich insbesondere an die Betroffenen und Angehörigen.
Bitte unterstützen Sie diese Umfrage mit Ihrer Einschätzung zur Qualität der Patientenleitlinien.
Einzelheiten dazu erfahren Sie unter www.surveymonkey.de/r/NKYBPJX
Gefördert durch