Literatur
Es gibt zahlreiche Informationen über Speiseröhrenerkrankungen. Eine Auswahl empfehlenswerter Literatur und nützlicher Links haben wir im Folgenden für Sie zusammengestellt:
Empfehlenswerte Literatur:
Patientenleitlinien:
Nr. 176 Patientenleitlinie "Krebs der Speiseröhre" April 2016
Zum Lesen dieser Leitlinie nutzen Sie bitte den folgenden Link:
Patientenleitlinie Krebs der Speiseröhre
Vortrag 2020: Tumoren der Speiseröhre
Vortrag:
Wenn es mit dem Schlucken schwierig wird -
Tumoren der Speiseröhre
Das Centrum für Integrierte Onkologie (CIO) der Uniklinik Köln bietet eine Reihe von aufgezeichneten Online-Veranstaltungen. Eine Video-Empfehlung ist der Vortrag von Herrn Prof. Dr. Wolfgang Schröder vom 02.November 2020 mit einem Vorwort von Klinikdirektorin Frau Prof. Dr. Bruns.
Prof. Schröder ist der chirurgische Leiter des oberen Gastrointestinaltraktes und Leiter der Speiseröhren- und Magensprechstunde der Klinik für Chirurgie. In seinem Vortrag referiert er sehr anschaulich über die Anatomie, Physiologie und Pathologie der Speiseröhre und des Magens sowie die Diagnostik und Therapie (Operation, Strahlen- und Chemotherapie) der entsprechenden Tumorerkrankungen einschließlich der Nachsorge.
Im Anschluss finden sie den Link zur Veranstaltung.
Zum Abspielen des Videos müssen sie sich lediglich mit ihrem vollständigen Namen und ihrer Emailadresse legitimieren.
https://cio.uk-koeln.de/krebs-behandlung/speiseroehrenkrebs
Aktuelle Stunde WDR
Check Up - Speiseröhrenkrebs:
Aktuelle Stunde vom 22.03.2014
Die Diagnose "Speiseröhrenkrebs" klingt verheerend, aber sie bedeutet kein Todesurteil. Denn gerade in Nordrhein-Westfalen stehen die Therapiechancen sehr gut: Das Zentrum für die Chirurgie des Magens und der Speiseröhre der Uniklinik Köln ist zum ersten Exzellenzzentrum für die Behandlung dieser Krebsart in Deutschland ernannt worden.
Interview Sodbrennen
Der berichtete aus dem Universitätsklinkum
Im Rahmen der Sendereihe "Sprechstunde" lautete das Thema dieser Sendung:
- Echt ätzend: Wenn Sodbrennen chronisch wird -
live aus der Klinik für Chirurgie der Universität zu Köln
Moderation: Christian Floto und Carsten Schroeder
Diese Sendung widmete sich ausführlich den Fragen zum Thema Sodbrennen
(Selbsthilfe, Diagnostik und Therapie)
Die Fragen beantworteten:
·······································
Herr Prof. Dr. Arnulf H. Hölscher; ehemaliger Direktor der Klinik für Chirurgie der Uniklinik Köln
Frau Prof. Dr. Elfriede Bollschweiler; ehemalige Leiterin der Klinischen Forschung der Klinik für Chirurgie der Uniklinik Köln
Hier können Sie einige Beiträge der Sendung anklicken und hören:
02 Refluxkrankheit - Behandlung mit Medikamenten - Prof. Dr. Hölscher
04 Praktische Durchführung der Untersuchungen
05 Endoskopische Untersuchungen - Frau Prof. Dr. Bollschweiler
06 Voruntersuchungen sind wichtig - Prof. Dr. Hölscher
07 Studie zum Thema Sodbrennen - Frau Prof. Dr. Bollschweiler
08 Gibt es einfache Mittel zur Behandlung von Sodbrennen - Prof. Dr. Hölscher
09 Medikamente einnehmen oder Lebensweise ändern - Prof. Dr. Hölscher
10 Langfristige Verträglichkeit von Omeprazol - Prof. Dr. Hölscher
11 Refluxerkrankungen bei Kindern - Prof. Dr. Hölscher
12 Upside-down-Magen - Prof. Dr. Hölscher
13 Riss im Zwerchfell - Prof. Dr. Hölscher
14 Verhalten bei Schluckstörungen - Prof. Dr. Hölscher
15 Sodbrennen als Vorstufe zum Speiseröhrenkrebs? - Prof. Dr. Hölscher
16 Verhalten nach OP - Prof. Dr. Hölscher
-mit freundlicher Genehmigung des Deutschlandfunks-